Neuerscheinung
Publikationen
Rachel Rose
Das Fridericianum und die Stiftung Lafayette Anticipations freuen sich, die Veröffentlichung des Kataloges Rachel Rose bekannt geben zu können. Die Publikation erscheint anlässlich der ersten großen Einzelausstellungen der 1986 in New York geborenen Künstlerin in Deutschland (26. Oktober 2019 – 12. Januar 2020) und Frankreich (13. März – 13. September 2020).
In den letzten Jahren wurde Rachel Rose rasch für ihre fesselnden Videoinstallationen und Filme bekannt, in denen sie auslotet, wie unsere Beziehung zu Landschaft, Geschichtenerzählen und Glaubenssystemen rund um die Sterblichkeit unentwirrbar miteinander verbunden sind. Indem sie unterschiedliche Themen behandelt und miteinander verknüpft, hinterfragt sie, was uns zu Menschen macht und wie wir diese Bestimmung verändern oder ihr gar entkommen können.
Der Katalog bietet anhand von fundierten Textbeiträgen sowie weitreichenden Werkdokumentationen einen vollständigen Überblick über das Schaffen der Künstlerin.

Publikationen
Rachel Rose
Das Fridericianum und die Stiftung Lafayette Anticipations freuen sich, die Veröffentlichung des Kataloges Rachel Rose bekannt geben zu können. Die Publikation erscheint anlässlich der ersten großen Einzelausstellungen der 1986 in New York geborenen Künstlerin in Deutschland (26. Oktober 2019 – 12. Januar 2020) und Frankreich (13. März – 13. September 2020).
In den letzten Jahren wurde Rachel Rose rasch für ihre fesselnden Videoinstallationen und Filme bekannt, in denen sie auslotet, wie unsere Beziehung zu Landschaft, Geschichtenerzählen und Glaubenssystemen rund um die Sterblichkeit unentwirrbar miteinander verbunden sind. Indem sie unterschiedliche Themen behandelt und miteinander verknüpft, hinterfragt sie, was uns zu Menschen macht und wie wir diese Bestimmung verändern oder ihr gar entkommen können.
Der Katalog bietet anhand von fundierten Textbeiträgen sowie weitreichenden Werkdokumentationen einen vollständigen Überblick über das Schaffen der Künstlerin.
Richard Hawkins: My Own Personal Bess
Die Publikation erscheint anlässlich der aktuellen Ausstellung zum Werk von Forrest Bess. Sie basiert auf Collagen, für die Hawkins Reproduktionen von Bildern des visionären Malers mit ausgewählten Textfragmenten und Werbeanzeigen aus dem 1981 in dem Magazin Texas Monthly veröffentlichten Artikel „His Name Was Forrest Bess“ verquickte. Das Buch ist eine persönliche, empathische Annäherung und Hommage an das künstlerische Schaffen wie auch die Biografie von Bess, den Hawkins bereits während seiner Jugend als wegweisende Persönlichkeit entdeckte. Hawkins’ eigenes Werk ist heutzutage für viele jüngere Künstler*innen eine wichtige Referenz.

Ron Nagle: Sub Rosa
Mit einem Text von Ron Nagle sowie einem Gespräch zwischen Massimiliano Gioni und dem Künstler.
„Jahre später habe ich den Passbildautomaten in einem Krims-Kramsladen auf der 24. Straße in San Francisco wiederentdeckt. Ich habe dort viel Zeit verbracht und Dutzende von Bildern gemacht. Gleichzeitig fing ich an, wahllos Postkarten aus meinem Lieblingsgeschäft in North Beach zu sammeln. Meine Fotoshootings wurden ausgefeilter, als ich mich entschied, die beiden Elemente zu verbinden. Ich passte meine Körperhaltung, meinen Ausdruck und die Kleidung an, um mich bestmöglich in die Postkarte einzufügen. Manchmal brauchte ich hundert Aufnahmen, um es richtig hinzubekommen. Durch sorgfältige Auswahl der richtigen Kombination von Aufkleber und Postkarte konnte ich ein einigermaßen überzeugendes Bild erstellen. Diese Collagen haben es mir ermöglicht, mich in eine Szene aus dem Leben eines Anderen hineinzuversetzen.“ (Ron Nagle)
Das Künstlerbuch erscheint anlässlich der Ausstellungen:
Euphoric Recall
Fridericianum, Kassel
6. Juni – 8. September 2019
Ron Nagle
Secession, Wien
23. November 2019 – 9. Februar 2020
Editionen

Karl Holmqvist: Untitled (WARUM!!?)

James Benning: after Bess (solid brass round rod)
