• Photo Credit
  • Photo Credit
  • Photo Credit
  • Photo Credit
  • Photo Credit

Publikationen

TOBA KHEDOORI

Mit Texten von Anna Lovatt, Mark Godfrey und Moritz Wesseler

Das Fridericianum freut sich, die Veröffentlichung der Publikation TOBA KHEDOORI ankündigen zu können. Der Katalog dokumentiert die erste Einzelausstellung der international gefeierten Künstlerin in Deutschland (Oktober 2021 – Februar 2022). Er behandelt Hauptwerke aus den Jahren 1994 bis 2021, anhand derer die Entwicklung und Vielfalt von Khedooris zeichnerischem und malerischem Schaffen nachvollzogen werden können.

Texte von Anna Lovatt, Mark Godfrey und Moritz Wesseler gewähren neue Einblicke in Khedooris äußerst detaillierte und komplexe Kompositionen. Ihre Motive reichen von Gebäuden, Fenstern, Kaminen und Rastern bis hin zu Ästen, Gras und Wolken – diese sind in der Publikation durch große, farbige Bildtafeln wiedergegeben.

„Khedoori [erfüllt] ihre Arbeiten wieder und  wieder mit einem Gefühl der Entwurzelung. Nichts in ihrer Kunst entspringt dem Versuch, dieses Entwurzeltsein zu erörtern, eine verlorene Kultur zu betrauern oder auf sie zu verweisen. Für mich schwingt in fast allen ihren Arbeiten dieses Gefühl der Entwurzelung mit – es hallt mit bemerkenswerter Poesie in ihnen wider.“ – Mark Godfrey

120 Seiten, 23 x 31 cm 65, Farbabbildungen, Texte in Deutsch & Englisch, Hardcover
Herausgeber*innen: Katalog hrsg. von Moritz Wesseler, Kassel 2024
Verlag: Walther und Franz König, Cologne
mehr
44 Euro zzgl. Versandkosten
ISBN: 978-3-7533-0464-9

    Vielen Dank für Ihre Bestellung
    Ihre Anfrage wurde erfolgreich übermittelt.

    In Kürze erhalten Sie eine Auftragsbestätigung und Vorkassenrechnung per E-Mail.

    TOBA KHEDOORI
    Gesamt
    Euro zzgl. Versandkosten


    *Pflichtangaben

    Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bestellung entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.

    alle Publikationen anzeigen

    • Photo Credit
    • Photo Credit
    • Photo Credit
    • Photo Credit
    • Photo Credit
    • Photo Credit
    • Photo Credit

    Editionen

    Roberto Cuoghi: Ohne Titel

    Unitäre Bearbeitungen des Kataloges Roberto Cuoghi – Perla Pollina, hrsg. von Andrea Bellini, Berlin 2017
    Beispielbilder

    Jahr: 2022
    Technik: Verschiedene Techniken (Blei-, Farbstift oder Klebeband auf Papier), signiert
    Maße: 28,5 x 21,5 cm, 492 Seiten
    mehr
    55 Euro zzgl. Versandkosten

      Vielen Dank für Ihre Bestellung
      Ihre Anfrage wurde erfolgreich übermittelt.

      In Kürze erhalten Sie eine Auftragsbestätigung und Vorkassenrechnung per E-Mail.

      Roberto Cuoghi: Ohne Titel


      *Pflichtangaben

      Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bestellung entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.

      alle Editionen anzeigen


      • Photo Credit
      • Photo Credit
      • Photo Credit
      • Photo Credit
      • Photo Credit

      TOBA KHEDOORI

      Mit Texten von Anna Lovatt, Mark Godfrey und Moritz Wesseler

      Das Fridericianum freut sich, die Veröffentlichung der Publikation TOBA KHEDOORI ankündigen zu können. Der Katalog dokumentiert die erste Einzelausstellung der international gefeierten Künstlerin in Deutschland (Oktober 2021 – Februar 2022). Er behandelt Hauptwerke aus den Jahren 1994 bis 2021, anhand derer die Entwicklung und Vielfalt von Khedooris zeichnerischem und malerischem Schaffen nachvollzogen werden können.

      Texte von Anna Lovatt, Mark Godfrey und Moritz Wesseler gewähren neue Einblicke in Khedooris äußerst detaillierte und komplexe Kompositionen. Ihre Motive reichen von Gebäuden, Fenstern, Kaminen und Rastern bis hin zu Ästen, Gras und Wolken – diese sind in der Publikation durch große, farbige Bildtafeln wiedergegeben.

      „Khedoori [erfüllt] ihre Arbeiten wieder und  wieder mit einem Gefühl der Entwurzelung. Nichts in ihrer Kunst entspringt dem Versuch, dieses Entwurzeltsein zu erörtern, eine verlorene Kultur zu betrauern oder auf sie zu verweisen. Für mich schwingt in fast allen ihren Arbeiten dieses Gefühl der Entwurzelung mit – es hallt mit bemerkenswerter Poesie in ihnen wider.“ – Mark Godfrey

      120 Seiten, 23 x 31 cm 65, Farbabbildungen, Texte in Deutsch & Englisch, Hardcover
      Herausgeber*innen: Katalog hrsg. von Moritz Wesseler, Kassel 2024
      Verlag: Walther und Franz König, Cologne
      mehr
      44 Euro zzgl. Versandkosten
      ISBN: 978-3-7533-0464-9

        Vielen Dank für Ihre Bestellung
        Ihre Anfrage wurde erfolgreich übermittelt.

        In Kürze erhalten Sie eine Auftragsbestätigung und Vorkassenrechnung per E-Mail.

        TOBA KHEDOORI
        Gesamt
        Euro zzgl. Versandkosten


        *Pflichtangaben

        Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bestellung entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.

        Photo Credit

        Vincent Fecteau

        Das Fridericianum freut sich, die Veröffentlichung eines digitalen Buches über das Schaffen von Vincent Fecteau bekannt geben zu können. Anhand von Textbeiträgen von Mark Godfrey, Fanny Singer und Moritz Wesseler versucht die Publikation nicht nur eine behutsame Annäherung an das Werk des 1969 in Islip, New York geborenen Künstlers, sondern ebenfalls eine Einordnung in den kunstgeschichtlichen wie auch gesellschaftspolitischen Kontext.

        Vincent Fecteau Publikation zum Donwload

        PDF-Datei
        Herausgeber*innen: Moritz Wesseler, Fridericianum
        mehr
        • Photo Credit
        • Photo Credit
        • Photo Credit
        • Photo Credit

        Trisha Baga: Hope

        Mit Texten von Paulina Pobocha und Moritz Wesseler.

        Unter dem Titel HOPE illuminierte Trisha Baga am 3. November 2020 die Fassade des Fridericianum in Kassel mit einer speziell für den Anlass produzierten Filmarbeit. Die Aktion war als Reflexion über die gegenwärtige Weltlage und insbesondere als Kommentar zu dem zeitgleich stattfindenden US-Wahltag angelegt. Bagas Film ist durch ausgesprochen gegensätzliche Ereignisse, Aspekte und Stimmungen der Jetztzeit bestimmt, die sich in dem Werk zu einer neuen Einheit verbinden. Das Resultat ist eine nachwirkende Setzung, in der, wie bei ihrer Mehrheit ihrer Arbeiten die Grenzen zwischen Film, Malerei, Skulptur und Architektur, zwischen Kunstwerk und Umraum, aufgehoben sind. Mit der spezifischen Präsentationsform als weithin sichtbare Illumination betonte Baga die Relevanz der Themen, aus der sich nach wie vor ein klarer Appell zur Hoffnung wie zum Handeln ableitet.

        64 Seiten, 17,5 × 31,5 cm, Texte in Deutsch und Englisch, Softcover im Schuber, zahlreiche farbige Abbildungen
        Herausgeber*innen: Moritz Wesseler, Fridericianum
        Verlag: Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König
        mehr
        24,00 Euro zzgl. Versandkosten
        ISBN: 978-3-7533-0171-6

          Vielen Dank für Ihre Bestellung
          Ihre Anfrage wurde erfolgreich übermittelt.

          In Kürze erhalten Sie eine Auftragsbestätigung und Vorkassenrechnung per E-Mail.

          Trisha Baga: Hope
          Gesamt
          Euro zzgl. Versandkosten


          *Pflichtangaben

          Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bestellung entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.

          • Photo Credit
          • Photo Credit
          • Photo Credit
          • Photo Credit
          • Photo Credit

          Lucas Arruda: Deserto-Modelo

          Das Schaffen von Lucas Arruda umfasst Gemälde, Grafiken, Lichtinstallationen, Diaprojektionen und Filme. Es reflektiert die intensive Auseinandersetzung mit einem breiten Themenspektrum, das vom konzeptuellen Rahmenwerk der Gattung Malerei bis hin zu den existenzialistischen Bedingungen des Lebens reicht. Besonderes Augenmerk legt Arruda auf die Darstellung von Landschaften und Seestücken, wobei er in seinen Werken nie auf konkrete Orte Bezug nimmt. Vielmehr geht es ihm um imaginäre Bilder, die durch Gedanken und Erinnerungen an sie hervorgerufen werden, sowie um die Erforschung der damit verbundenen Lichtverhältnisse, Atmosphären und Emotionen. Vom 6. Juni bis zum 8. September 2019 präsentierte das Fridericianum mit Deserto-Modelo die erste institutionelle Übersichtsausstellung von Arruda in Deutschland. Die gleichnamige Publikation dokumentiert die damalige Schau und bietet neben einer facettenreichen kunst- und kulturhistorischen Kontextualisierung auch Erläuterungen zu den philosophischen Dimensionen im Schaffen des 1983 geborenen Künstlers.

          176 Seiten, 24 × 28 cm Textbeiträge von Vincenzo de Bellis, Fernanda Brenner, Marlene Bürgi, Lilian Tone, Theodora Vischer und Moritz Wesseler in deutscher und englischer Sprache Hardcover mit Leineneinband, zahlreiche farbige Abbildungen
          Herausgeber*innen: Moritz Wesseler, Fridericianum
          Verlag: Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König
          mehr
          38,00 Euro zzgl. Versandkosten
          ISBN: 978-3-7533-0252-2

            Vielen Dank für Ihre Bestellung
            Ihre Anfrage wurde erfolgreich übermittelt.

            In Kürze erhalten Sie eine Auftragsbestätigung und Vorkassenrechnung per E-Mail.

            Lucas Arruda: Deserto-Modelo
            Gesamt
            Euro zzgl. Versandkosten


            *Pflichtangaben

            Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bestellung entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.

            Photo Credit

            Tetsumi Kudo: Retrospektive

            An dem in Flaschen abgefüllten Humanismus, an neonfarbenen Verstrahlungen, zerfetzten Hautlappen und schlaffen Penissen zerschellt die humanistische Selbstgewissheit. Was wie Gift wirkt, ist die Aufforderung, Metamorphose als Zustand zu begreifen. Über drei Jahrzehnte, von Mitte der 1950er bis Ende der 1980er Jahre schuf der japanische Künstler Tetsumi Kudo ein Werk, das in seiner Konsequenz für heutige Denkansätze des Posthumanismus und des neuen Materialismus wegweisend ist. Der vorliegende Katalog versammelt Beiträge von Künstler*innen und Theoretiker*innen und dokumentiert in Bildern und Archivaufnahmen das umfangreiche Werk sowie die Retrospektive im Fridericianum (2016).

            Broschiert, 19,5 × 26 cm, 356 Seiten, 191 farbige Abbildungen, in deutscher und englischer Sprache
            Herausgeber*innen: Susanne Pfeffer
            Verlag: Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, Fridericianum, Kassel, Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main
            mehr
            39,80 Euro zzgl. Versandkosten
            ISBN: 978-3-96098-410-8

              Vielen Dank für Ihre Bestellung
              Ihre Anfrage wurde erfolgreich übermittelt.

              In Kürze erhalten Sie eine Auftragsbestätigung und Vorkassenrechnung per E-Mail.

              Tetsumi Kudo: Retrospektive
              Gesamt
              Euro zzgl. Versandkosten


              *Pflichtangaben

              Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bestellung entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.

              • Photo Credit
              • Photo Credit
              • Photo Credit
              • Photo Credit
              • Photo Credit

              Keren Cytter: Full House

              Das Künstler*innen-Buch Full House basiert auf einer neuen Zeichnungsserie von Keren Cytter. Sie zeigt das Interieur von Wohnungen in Netanya, Lausanne und New York, in denen die 1977 in Tel Aviv geborene Künstlerin und Schriftstellerin zwischen 2020 und 2022 lebte. Die mit unterschiedlichen Filzstiften ausgeführten Zeichnungen sind wie ein Puzzle zusammengesetzt, wobei die Puzzleteile nicht immer ganz genau zueinander zu passen scheinen. Der Blick in den Alltag von Cytter, der nicht zuletzt auch die Tradition von Tagebüchern anklingen lässt, wird somit regelmäßig gebrochen.

              24 Seiten, 14,5 × 20 cm, Softcover, zahlreiche Abbildungen
              Herausgeber*innen: Moritz Wesseler, Fridericianum
              Verlag: Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König
              mehr
              14,00 Euro zzgl. Versandkosten
              ISBN: 978-3-7533-0181-5

                Vielen Dank für Ihre Bestellung
                Ihre Anfrage wurde erfolgreich übermittelt.

                In Kürze erhalten Sie eine Auftragsbestätigung und Vorkassenrechnung per E-Mail.

                Keren Cytter: Full House
                Gesamt
                Euro zzgl. Versandkosten


                *Pflichtangaben

                Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bestellung entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.

                • Photo Credit
                • Photo Credit
                • Photo Credit
                • Photo Credit

                Richard Hawkins: My Own Personal Bess

                Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung zum Werk von Forrest Bess. Sie basiert auf Collagen, für die Hawkins Reproduktionen von Bildern des visionären Malers mit ausgewählten Textfragmenten und Werbeanzeigen aus dem 1981 in dem Magazin Texas Monthly veröffentlichten Artikel „His Name Was Forrest Bess“ verquickte. Das Buch ist eine persönliche, empathische Annäherung und Hommage an das künstlerische Schaffen wie auch die Biografie von Bess, den Hawkins bereits während seiner Jugend als wegweisende Persönlichkeit entdeckte. Hawkins‘ eigenes Werk ist heutzutage für viele jüngere Künstler*innen eine wichtige Referenz.  

                32 Seiten, 20 × 27,5 cm, Texte in Englisch, mit 12 farbigen ganzseitigen Abbildungen, geheftet
                Herausgeber*innen: Moritz Wesseler, Fridericianum
                Verlag: Koenig Books, London 2020
                mehr
                18 Euro zzgl. Versandkosten
                ISBN: 978-3-96098-840-3

                  Vielen Dank für Ihre Bestellung
                  Ihre Anfrage wurde erfolgreich übermittelt.

                  In Kürze erhalten Sie eine Auftragsbestätigung und Vorkassenrechnung per E-Mail.

                  Richard Hawkins: My Own Personal Bess
                  Gesamt
                  Euro zzgl. Versandkosten


                  *Pflichtangaben

                  Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bestellung entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.

                  Photo Credit

                  Karl Holmqvist: #GIVEPOETRYATRYCOLLECTEDPOETRY1990-2020…

                  Wir freuen uns, die Veröffentlichung des Künstlerbuches und Werkverzeichnisses #GIVEPOETRYATRYCOLLECTEDPOETRY1990-2020… von Karl Holmqvist bekannt geben zu können. Die Publikation beinhaltet sämtliche, in den vergangenen dreißig Jahren entstandenen schriftstellerischen Werke des 1964 in Schweden geborenen und heute in Berlin lebenden Künstlers und Autors. Das Buch, das in enger Zusammenarbeit mit dem Designer Dan Solbach realisiert wurde, erscheint anlässlich der Projekte von Holmqvist im Fridericianum sowie bei gta exhibition / ETH Zürich. Herausgegeben von Moritz Wesseler, Fredi Fischli und Niels Olsen.

                  Karl Holmqvist lebt und arbeitet in Berlin. Er realisierte Einzelausstellungen und ortsspezifische Sonderprojekte u.a. im Fridericianum in Kassel, im LAXART in Los Angeles, im Centre d’Art Contemporain in Genf, im Kunstverein Braunschweig (mit Klara Liden), in der Power Station in Dallas oder im Camden Arts Centre in London. 2003 und 2011 war Holmqvist an der Biennale Venedig beteiligt. Zudem nahm er 2005, 2007 und 2013 an der Performa in New York teil. 2013 wurde er mit dem Arthur-Köpcke-Preis (Arthur Køpckes Mindegat) ausgezeichnet.

                  256 Seiten, 21 x 29,7 cm, Texte in Englisch
                  Herausgeber*innen: Moritz Wesseler, Fredi Fischli, Niels Olsen
                  Verlag: Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König
                  mehr
                  28 Euro zzgl. Versandkosten
                  ISBN: 978-3-96098-981-3

                    Vielen Dank für Ihre Bestellung
                    Ihre Anfrage wurde erfolgreich übermittelt.

                    In Kürze erhalten Sie eine Auftragsbestätigung und Vorkassenrechnung per E-Mail.

                    Karl Holmqvist: #GIVEPOETRYATRYCOLLECTEDPOETRY1990-2020...
                    Gesamt
                    Euro zzgl. Versandkosten


                    *Pflichtangaben

                    Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bestellung entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.

                    • Photo Credit
                    • Photo Credit
                    • Photo Credit

                    Ron Nagle: Sub Rosa

                    Mit einem Text von Ron Nagle sowie einem Gespräch zwischen Massimiliano Gioni und dem Künstler.

                    „Jahre später habe ich den Passbildautomaten in einem Krimskramsladen auf der 24. Straße in San Francisco wiederentdeckt. Ich habe dort viel Zeit verbracht und Dutzende von Bildern gemacht. Gleichzeitig fing ich an, wahllos Postkarten aus meinem Lieblingsgeschäft in North Beach zu sammeln. Meine Fotoshootings wurden ausgefeilter, als ich mich entschied, die beiden Elemente zu verbinden. Ich passte meine Körperhaltung, meinen Ausdruck und die Kleidung an, um mich bestmöglich in die Postkarte einzufügen. Manchmal brauchte ich hundert Aufnahmen, um es richtig hinzubekommen. Durch sorgfältige Auswahl der richtigen Kombination von Aufkleber und Postkarte konnte ich ein einigermaßen überzeugendes Bild erstellen. Diese Collagen haben es mir ermöglicht, mich in eine Szene aus dem Leben eines Anderen hineinzuversetzen.“ (Ron Nagle)

                    Das Künstlerbuch erscheint anlässlich der Ausstellungen:

                    Euphoric Recall
                    Fridericianum, Kassel
                    6. Juni – 8. September 2019

                    Ron Nagle
                    Secession, Wien
                    23. November 2019 – 9. Februar 2020

                    136 Seiten, 14,7 × 10,5 cm, engl., Hardcover, zahlreiche farbige Abbildungen
                    Herausgeber*innen: Fridericianum, Secession
                    Verlag: Revolver Publishing
                    mehr
                    33,00 Euro zzgl. Versandkosten
                    ISBN: 978-3-95763-458-0
                    In Kooperation mit der Wiener Secession

                      Vielen Dank für Ihre Bestellung
                      Ihre Anfrage wurde erfolgreich übermittelt.

                      In Kürze erhalten Sie eine Auftragsbestätigung und Vorkassenrechnung per E-Mail.

                      Ron Nagle: Sub Rosa
                      Gesamt
                      Euro zzgl. Versandkosten


                      *Pflichtangaben

                      Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bestellung entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.

                      • Photo Credit
                      • Photo Credit
                      • Photo Credit
                      • Photo Credit
                      • Photo Credit
                      • Photo Credit

                      Rachel Rose

                      Das Fridericianum und die Stiftung Lafayette Anticipations freuen sich, die Veröffentlichung des Kataloges Rachel Rose bekannt geben zu können. Die Publikation erscheint anlässlich der ersten großen Einzelausstellungen der 1986 in New York geborenen Künstlerin in Deutschland (26. Oktober 2019 – 12. Januar 2020) und Frankreich (13. März – 13. September 2020).

                      In den letzten Jahren wurde Rachel Rose rasch für ihre fesselnden Videoinstallationen und Filme bekannt, in denen sie auslotet, wie unsere Beziehung zu Landschaft, Geschichtenerzählen und Glaubenssystemen rund um die Sterblichkeit unentwirrbar miteinander verbunden sind. Indem sie unterschiedliche Themen behandelt und miteinander verknüpft, hinterfragt sie, was uns zu Menschen macht und wie wir diese Bestimmung verändern oder ihr gar entkommen können.
                      Der Katalog bietet anhand von fundierten Textbeiträgen sowie weitreichenden Werkdokumentationen einen vollständigen Überblick über das Schaffen der Künstlerin.

                      240 Seiten, 22.5 x 29 cm, Texte in Deutsch und Englisch, mit 140 Abbildungen
                      Herausgeber*innen: Moritz Wesseler, Fridericianum; Guillaume Houzé und Rebecca Lamarche-Vadel, Lafayette Anticipations
                      Verlag: Buchhandlung Walther König
                      mehr
                      29,80 Euro zzgl. Versandkosten
                      ISBN: 978-3-96098-680-5 (deutsch-englische Ausgabe)
                      Autor*innen: Anna Colin, Wai Chee Dimock, Guillaume Houzé, Rebecca Lamarche-Vadel, Quinn Latimer, Timothy Morton, Hans Ulrich Obrist, Moritz Wesseler

                        Vielen Dank für Ihre Bestellung
                        Ihre Anfrage wurde erfolgreich übermittelt.

                        In Kürze erhalten Sie eine Auftragsbestätigung und Vorkassenrechnung per E-Mail.

                        Rachel Rose
                        Gesamt
                        Euro zzgl. Versandkosten


                        *Pflichtangaben

                        Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bestellung entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.


                        • Photo Credit
                        • Photo Credit
                        • Photo Credit
                        • Photo Credit
                        • Photo Credit
                        • Photo Credit
                        • Photo Credit

                        Roberto Cuoghi: Ohne Titel

                        Unitäre Bearbeitungen des Kataloges Roberto Cuoghi – Perla Pollina, hrsg. von Andrea Bellini, Berlin 2017
                        Beispielbilder

                        Jahr: 2022
                        Technik: Verschiedene Techniken (Blei-, Farbstift oder Klebeband auf Papier), signiert
                        Maße: 28,5 x 21,5 cm, 492 Seiten
                        mehr
                        55 Euro zzgl. Versandkosten

                          Vielen Dank für Ihre Bestellung
                          Ihre Anfrage wurde erfolgreich übermittelt.

                          In Kürze erhalten Sie eine Auftragsbestätigung und Vorkassenrechnung per E-Mail.

                          Roberto Cuoghi: Ohne Titel


                          *Pflichtangaben

                          Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bestellung entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.

                          Photo Credit

                          Rosemarie Trockel: no Rules

                          Espressotasse mit Untertasse

                          Jahr: 2021
                          Technik: Porzellan
                          Maße: Tasse CC 75 / H 5,5 cm / Ø 6,4 cm, Untertasse Ø 12,2 cm
                          mehr
                          21,90 Euro zzgl. Versandkosten

                          ROSEMARIE TROCKEL: NO RULES

                            Vielen Dank für Ihre Bestellung
                            Ihre Anfrage wurde erfolgreich übermittelt.

                            In Kürze erhalten Sie eine Auftragsbestätigung und Vorkassenrechnung per E-Mail.

                            Rosemarie Trockel: no Rules


                            *Pflichtangaben

                            Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bestellung entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.

                            Photo Credit

                            Rosemarie Trockel: Victoria

                            Cappuccinotasse mit Untertasse

                            Jahr: 2021
                            Technik: Porzellan
                            Maße: Tasse CC 180 / H 6,3 cm / Ø 8,7 cm, Untertasse Ø 14,5 cm
                            mehr
                            21,90 Euro zzgl. Versandkosten

                              Vielen Dank für Ihre Bestellung
                              Ihre Anfrage wurde erfolgreich übermittelt.

                              In Kürze erhalten Sie eine Auftragsbestätigung und Vorkassenrechnung per E-Mail.

                              Rosemarie Trockel: Victoria


                              *Pflichtangaben

                              Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bestellung entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.

                              • Photo Credit
                              • Photo Credit

                              Vincent Fecteau: Untitled Multiple (Bottoms)

                              Jahr: 2004
                              Technik: Iris Digitaldruck, Karton und Plexiglas
                              Maße: 11 x 11 x 11 cm
                              Auflage: 20 + 4 AP

                              ausverkauft

                              Photo Credit

                              Trisha Baga: Hope

                              Jahr: 2021
                              Technik: Holzstempel
                              Maße: 15 x 40 mm
                              7,50 Euro zzgl. Versandkosten

                              ausverkauft

                              Photo Credit

                              Rachel Rose: study for egg

                              Jahr: 2019
                              Technik: Digitaldruck auf Aquarellpapier
                              Maße: 33 × 48 cm
                              Auflage: 5 (plus 2 APs), signiert und nummeriert
                              2000 Euro zzgl. Versandkosten

                                Vielen Dank für Ihre Bestellung
                                Ihre Anfrage wurde erfolgreich übermittelt.

                                In Kürze erhalten Sie eine Auftragsbestätigung und Vorkassenrechnung per E-Mail.

                                Rachel Rose: study for egg


                                *Pflichtangaben

                                Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bestellung entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.

                                Photo Credit

                                James Benning: after Bess (solid brass round rod)

                                Jahr: 2020
                                Technik: Gerahmter Digitaldruck
                                Maße: 38,7 × 41,7 cm (Rahmenmaß), 20,3 × 17,3 cm (Blattmaß)
                                Auflage: 10 (plus 1 AP + 1 HC), signiert und nummeriert
                                1500 Euro zzgl. Versandkosten

                                  Vielen Dank für Ihre Bestellung
                                  Ihre Anfrage wurde erfolgreich übermittelt.

                                  In Kürze erhalten Sie eine Auftragsbestätigung und Vorkassenrechnung per E-Mail.

                                  James Benning: after Bess (solid brass round rod)


                                  *Pflichtangaben

                                  Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bestellung entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.

                                  Photo Credit

                                  Karl Holmqvist: Untitled (WARUM!!?)

                                  Jahr: 2020
                                  Technik: Siebdruck
                                  Maße: 50 cm x 70 cm
                                  Auflage: 15 (plus 6 APs und 1 HC), Signiert und nummeriert
                                  450 Euro zzgl. Versandkosten

                                    Vielen Dank für Ihre Bestellung
                                    Ihre Anfrage wurde erfolgreich übermittelt.

                                    In Kürze erhalten Sie eine Auftragsbestätigung und Vorkassenrechnung per E-Mail.

                                    Karl Holmqvist: Untitled (WARUM!!?)


                                    *Pflichtangaben

                                    Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bestellung entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.